Es ist wieder soweit, das Dear Future–Dresdner Nachhaltigkeitsfestival wird vom 8.–24. Mai 2025 in ganz Dresden stattfinden. Gestalte mit uns und vielen anderen Zukunftsschaffenden ein vielfältiges Programm in den Festivalwochen vom 12. bis 24. Mai 2025 zum Themenschwerpunkt "Zukunft in Arbeit". Melde eine eigene Veranstaltung an, in der deine Zukunftsvision, dein Engagement bzw. deine Initiative, dein Unternehmen und deine Botschaft für eine lebensfreundliche und gerechte Zukunft sichtbar werden. Das Programm versammelt Beiträge aus Dresden und der Region, die sich in Anlehnung an den Themenschwerpunkt mit Problemstellungen und/oder Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklung beschäftigen.
Was in diesem Jahr für die Teilnahme am Programm wichtig ist, findet ihr im Check-In für eure Beitragsidee und in den FAQs.
Ihr habt noch Fragen zur Beteiligung bzw. zur Teilnahme? Vielleicht beantworten unsere FAQs eure Frage. Falls nicht, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an info@zukunftsgestalten.org.
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Beteiligung:
Eigene Veranstaltung in der Dear Future-Festivalwoche
Gestalte mit uns und vielen anderen Zukunftsschaffenden ein vielfältiges Programm in den Festivalwochen vom 12. bis 24. Mai 2025 zum Themenschwerpunkt "Arbeit". Melde eine eigene Veranstaltung an, in der deine Zukunftsvision, deine Initiative, dein Unternehmen und deine Botschaft für eine lebensfreundliche und gerechte Zukunft sichtbar werden. Die Festivalwochen versammeln Beiträge aus Dresden und der Region, die sich in Anlehnung an den Themenschwerpunkt "Arbeit" mit Problemstellungen und/oder Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklung beschäftigen. Der Besuch der Veranstaltungen in der Festivalwoche sollte möglichst kostenfrei (bis auf Filmvorführungen) und offen für alle sein.
Hands On "Dear Future" - Helfer:in bei der Konferenz
Neben inhaltlichen Beiträgen für die Dear Future - Festivalwochen freuen wir uns für die Dear Future–Konferenz (8.-10. Mai im Impact Hub) über helfende Hände, die bei den Events in verschiedensten Bereichen unterstützen: Einlass, Bar, Aufbau, Technik, Moderation oder Deko – es gibt viel zu tun. Wenn ihr Lust habt, teil unseres kleinen Teams zu sein, schreibt uns gern an helfen@dearfuturedresden.de und wir tragen euch in unseren Helfer:innenverteiler ein und melden uns.
Geld hilft - Das Projekt mit einer Spende unterstützen
Last but not least: die Zukunftsgestalten-Projekte sind zwar zum Teil durch Fördermittel finanziert, dennoch sind wir für die Deckung aller Kosten auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns über Spenden!
Empfänger: Zukunftsgestalten e. V.
IBAN: DE71 4306 0967 1119 0866 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG
Für einen Beitrag in den Festivalwochen vom 12. bis 24. Mai 2025 zum Themenschwerpunkt Arbeit reichst du zunächst eine Ideenskizze deines Beitrags ein. Hier geht es zum Formular – bis 5. Februar 2025 ist eine Bewerbung möglich.
Schritt 1: Einreichen einer kurzen Ideenskizze bis zum 5. Februar 2025 über unser Anmeldeformular.
Schritt 2: Rückmeldung durch uns, ob wir euren Beitrag in das Programm aufnehmen können sowie gegebenenfalls Rückfragen und Klärung bis spätestens 14. Februar.
Schritt 3: Für die ausgewählten Beiträge geht es dann im dritten Schritt in die Detailplanung (Termin, Uhrzeit & Ort, Titel & Kurzbeschreibung), die bis Anfang April abgeschlossen sein soll.
Wir sind gespannt auf eure Einreichungen!
Nach einer Zusage für deine Idee unterstützt dich das Dear Future–Team bei wichtigen inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Fragen und bei Fragen zur Abstimmung oder Kooperation mit anderen Programmpartner:innen.
Bei der Suche und Anmietung eines geeigneten Veranstaltungsraums können wir Tipps geben und auch finanziell unterstützen. Leider können wir keine Honorare zahlen.
Alle im Festivalprogramm versammelten Beiträge werden von uns über eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit beworben - bei der wir uns auch über eure Unterstützung freuen.
Wir möchten das Programm und damit den Diskurs zu aktuellen Gegenwarts- und Zukunftsthemen möglichst vielfältig, offen und kontrovers gestalten. So soll die Spannweite unterschiedlicher Positionen sichtbar werden, die in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und sozialen Realitäten von Bedeutung sind.
Wir freuen uns deshalb über Beiträge aus Politik und Zivilgesellschaft, aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Anmelden können sich Initiativen, Organisationen wie Vereine oder Verbände, Vertreter:innen politischer Parteien und Repräsentant:innen aus Politik und Verwaltung, Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen und Privatpersonen, die mit ihrer Arbeit und ihrer Botschaft einen Beitrag für eine demokratische, (welt-)offene und zukunftsfähige Gesellschaft leisten möchten.
Leider können wir nicht immer alle Beiträge im zeitlich begrenzten Programm unterbringen und müssen daher aus einer Vielzahl von Einreichungen auswählen. Wir erstellen zur Nachvollziehbarkeit unserer Auswahlentscheidung einen Score aus den folgenden Schwerpunkten. Bitte beachtet deshalb in der Beschreibung eurer Idee und in der Vorbereitung eurer Veranstaltungen nach Möglichkeit die folgenden Anforderungen und Kriterien. Diese sollen euch nicht daran hindern, kritisch, frei und kreativ eigene Ideen zu entwickeln, sondern lediglich eine Orientierung bieten, eure Beiträge und Visionen möglichst nachvollziehbar und nachhaltig in die Welt zu tragen.
1. Visionen für eine nachhaltige Welt
Wir wären kein Nachhaltigkeitsfestival, wenn wir nicht nach Wegen in eine nachhaltige Zukunft suchen würden. Wir wünschen uns Beiträge, die neue Ideen, Visionen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Welt entwickeln oder bereits bestehende Praxisbeispiele präsentieren. Welche Bereiche dies umfassen kann, ist zum Beispiel in den SDGs der Vereinten Nationen ausführlich formuliert.
2. Jahresthema Arbeit
Wir suchen vorzugsweise Beiträge, die sich auf das Jahresthema Arbeit beziehen und beleuchten, wie Arbeit zu einer nachhaltigeren Welt beitragen kann.
3. Lokale Anbindung & Globale Einbettung
Klein und doch so groß: Euer Beitrag zeigt, wie lokale Praxis in einem größeren, vielleicht globalen bzw. planetaren Zusammenhang eingebunden ist und wirkt. Macht die Bezüge und Verbindungen dazu sichtbar und bezieht gern themenübergreifende Fragestellungen mit ein.
4. Vielfältige Formate
Vermittlung, Austausch und Lernen können auf vielfältige Weise mit unterschiedlichem Ertrag stattfinden. Wir freuen uns über vielfältige Formate, die aktivieren, motivieren, die trotz der Ernsthaftigkeit der Themen auch mal zum Schmunzeln einladen und in denen die Teilnehmenden auf Augenhöhe in wertschätzdender Art und Weise interagieren können. Die Form eures Beitrages ist ebenso wichtig wie der Inhalt.
5. Möglichkeiten für Austausch
Wir wollen Bürger:innen zu einem gemeinsamen Austausch über gesellschaftlichen Wandel zu Nachhaltigkeit einladen. Erst so können vielfältige Visionen einer erstrebenswerten Zukunft entstehen. Euer Beitrag bietet Raum für Austausch, Diskurs oder ein gemeinsames Visionieren.
6. Offenheit & Raum für Kontroversen
Als demokratische Gesellschaft können wir nur bestehen, wenn unterschiedliche Standpunkte sichtbar werden, Widersprüche offenliegen und Aussagen kritisch hinterfragt werden können. Euer Beitrag beachtet das und bietet Raum für Reflexion. Orientierung bieten die Grundsätze für politische Bildung, wie sie im Beutelsbacher Konsens und den Leitprinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung formuliert sind.
Bitte wendet euch jederzeit an uns, wenn ihr hierzu Fragen habt.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter