bedingt barrierefrei (Wege durch die Neustadt)
Teilnahme kostenfrei
Öffentliche Räume sind die Orte der Öffentlichkeit. In ihnen findet Begegnung statt, wird Gemeinschaft gebildet, erleben wir die Unterschiede einer Stadt. Es gibt Spannungen und Konflikte um die Nutzung öffentlicher Räume, gleichzeitig bieten sie auch das Potenzial für Veränderung.
Aus der Perspektive eines „Rechts auf Stadt“ wollen wir uns in unserem Rundgang mit verschiedenen Beispielen auseinandersetzen. Wir betrachten öffentliche Räume als Orte der Gemeinschaft, Platz- und Hausbesetzungen unter dem Gesichtspunkt der Abgrenzung und Aneignung öffentlicher Räume und wir fragen: Für wen sind öffentliche Räume gebaut? Dazu beschäftigen wir uns mit der Planung öffentlicher Räume aus einer feministischen Perspektive.
Wir sind eine Gruppe von Geograph:innen, die sich in gesellschaftliche Auseinandersetzungen einmischen. Wir möchten den Blick der herkömmlichen Geographie erweitern und uns vom „alten Geographieverständnis“ einer hegemonialen, heimatliebenden, nationalistischen Wissenschaft lösen. Wir bilden mit weiteren Gruppen aus anderen Städten Deutschlands den offenen Arbeitskreis Kritische Geographie. Dieser steht im Zeichen einer Geographie jenseits des nationalstaatlichen Herrschaftsapparates und kapitalistischer Verwertungslogiken.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zusammen groß
Dresdner Nachhaltigkeitsfestival
5.—10.Mai
Festivalwoche
Stadtgebiet Dresden
11.—13.Mai
Festivalkonferenz
Zentralbibliothek, Dresdner Kulturpalast