Zugang barrierefrei
Eintritt frei
Infos folgen
Das „Institut für räumliche Resilienz“ dient der Erforschung,Verbreitung und Vermittlung von Methoden und Maßnahmen zur Entwicklung von resilienten Städten und Siedlungen. Kriterien dieser Resilienz sind unter anderem die Zukunftsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Gemeinschaftlichkeit, Inklusivität, Diversität und Gleichberechtigung. Das Institut für räumliche Resilienz als interdisziplinäres Architekturkollektiv stellt sich dieser Aufgabe mit immer wieder neu entwickelten und angepassten Lösungsansätzen. Die Herangehensweise beruht dabei sowohl auf der Grundlage von partizipativen, bedarfsgerechten und innovativen Planungsmethoden als auch auf der Reduktion von Abfallstoffen und Klimabelastungen sowie der Förderung und Schaffung lokaler Materialkreisläufe. Wir begreifen Architektur nicht als linearen Planungsprozess sondern vielmehr als sich wiederholenden Kreislauf aus Kommunikation, Analyse, Experiment und Evaluation. Die von uns gemeinsam mit den Beteiligten entwickelten Konzepte vereinen eine hohe räumliche Qualität mit einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Relevanz bei gleichzeitiger Umsetzung strenger ökologischer Kriterien.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter