Wir möchten euch zu einer Exkursion durch den Wald einladen! Anhand des konkreten Anschauungsobjekts Dresdner Heide können wir in die Vergangenheit, in die Gegenwart und auch ein kleines Stück in die Zukunft des Waldes schauen und unseren Blick schärfen für Menschengemachtes und Naturbürtiges. Dabei rücken wir das Thema Arbeit in den Mittelpunkt unserer Betrachtungen und möchten zeigen welche Arten von Arbeit im Wald getan werden. Im Besonderen möchten wir uns der Frage nach dem Sinn menschlichen Wirkens im Wald, der Frage nach den globalen Verwobenheiten des Waldes vor unserer Haustür und der Frage danach widmen wie Wald und Mensch in Krisenzeiten bestehen können. Da der Wald jeden Menschen angeht, hoffen wir sehr, dass ihr viele Fragen, Gedanken und Denkanstöße zum Thema Wald mitbringt und die Veranstaltung so zu einem Moment des Austauschs werden lasst! Ihr seid außerdem herzlich eingeladen den Abend nach der Exkursion am Lagerfeuer im Wald (sofern die Waldbrandstufe dies zulässt) ausklingen zu lassen. Verpflegung fürs Abendessen müsste jeder selbst mitbringen.
Wir bitten um vorherige Anmeldung:
AlmaJosephine.Schneider@smekul.sachsen.de
0173 9616388
Startpunkt: Waldeingang HG-Weg: Kreuzung Am Heiderand/Eichigtweg, 01324 Dresden
Endpunkt: Forstbaumschule Bühlau
Die Exkursion findet 16:00-19:00 Uhr statt. Danach klingt der Abend bei einem Lagerfeuer ca. bis 21:00 Uhr aus.
Referent:in
Josephine Schneider
ist Forstbezirksassistentin im Forstbezirk Dresden.
Eine Veranstaltung von:
Die Kernaufgaben des Staatsbetriebs Sachsenforst (SBS) sind die flächendeckende Beratung und Betreuung der privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer, sowie die Bewirtschaftung des sächsischen Staatswaldes in 12 Forstbezirken. Der Forstbezirk Dresden umfasst die Landkreise Meißen, anteilig Bautzen, sowie die kreisfreie Stadt Dresden. Der Staatswald befindet sich schwerpunktmäßig in den Bereichen Dresdner Heide, Moritzburg und Laußnitzer Heide. Außerdem ist der SBS Obere Forst- und Jagdbehörde, Amt für Großschutzgebiete, und verfügt über das Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter