Repair Cafés sind nichts für dich? Vielleicht dieses schon!
Repair Cafés können einschüchtern: Wen werde ich dort treffen? Muss ich mithelfen? Darf ich mithelfen? Was, wenn jemand sieht, dass ich nicht gut mit Werkzeug umgehen kann? Was passiert mit meinem Kleinkind, während ich an der kaputten Kaffeemaschine schraube? Reparieren ist doch sowieso nur was für Leute, die sich nichts Neues leisten können!
In Zusammenarbeit mit einem Diplomprojekt der TU Dresden haben wir in den letzten Monaten Visionen für Repair Cafés entwickelt, die aktuelle Hürden abbauen und mehr unterschiedliche Menschen für das Reparieren begeistern möchten. Diese Visionen setzen wir heute in die Tat um. Also pack deinen kaputten Plattenspieler ein und komm vorbei zu einem etwas anderen Repair Café!
Auch ohne kaputten Plattenspieler lohnt sich ein Besuch: Wir zeigen eine kleine Ausstellung über unseren Reflexionsprozess und DIY-Reparatur, es gibt einen Schnupperkurs in Fahrradreparatur für FLINTA* und natürlich Kaffee und Kuchen - wir freuen uns auf dich!
Wenn du etwas zum Reparieren mitbringst oder am FLINTA*-Workshop teilnehmen möchtest, melde dich bitte telefonisch unter 0162 6495529 oder mit einer kurzen Mail an repair-cotta@online.de an.
Referent:in
Selbst manchmal von Werkstätten eingeschüchtert, möchte Antje Burckhardt mit ihrem Diplomprojekt Repair Cafés zugänglicher gestalten. Dafür arbeitet sie partizipativ mit Repair Cafés aus ganz Sachsen zusammen.
Eine Veranstaltung von:
Seit 2023 repariert das ehrenamtliche Team des Repair Cafés im Volkshaus Cotta (fast) alles. Das Volkshaus Cotta ist ein Projekt des Konglomerat e.V. und ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter