Anschlussveranstaltung an die Gesprächsrunde mit Daniel Überall, Vorstand des Kartoffelkombinats und der Anstiftung; Kolle Mate / ZickZack Kollektiv; Imke Günther, Solidarisches Pirna und Astrid Scharf (angefragt), Nationalparkverwaltung Sächs. Schweiz. Mehr Informationen dazu hier.
Die Gesprächsrunde und die Filmvorführung können unabhängig voneinander besucht werden. Parallel gibt es Infotische & Bio-Kostproben (Fingerfood) der lokalen Solawi-Organisationen Gemüseanbau in Graupa & CSA Weites Feld gemeinnützige GmbH. Getränke gibt es voraussichtlich an der Uniwerk-Bar zu kaufen.
Im Film Das Kombinat wird die bewegende Entwicklung des „Kartoffelkombinates“ auf dem Weg zu fairen Arbeitsbedingungen und verträglichem Wachstum als größte Solawi Deutschlands erlebbar - mit Daniel als einem der Protagonisten.
Der Dokumentarfilm Das Kombinat begleitet über einen Zeitraum von neun Jahren das „Kartoffelkombinat” aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland. Den beiden Gründern des „Kartoffelkombinats“, Daniel Überall und Simon Scholl, dient dabei der Anbau von Gemüse als Trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitzt die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren? Auf den Weg dorthin tauchen dann sowohl konkrete gärtnerische als auch persönliche Probleme auf – und plötzlich steht das Projekt kurz vor dem Scheitern.
Eintritt kostenfrei - vor Ort kann zur Unterstützung dieser und weiterer Veranstaltungen gespendet werden.
Eine Veranstaltung von:
Organisiert vom Dear Future Team. Das Dear Future ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e.V.
Die Zukunftsgestalten sind davon überzeugt, dass Zukunft gestaltbar und gutes Leben für alle möglich ist. Wie das gehen kann, erkunden wir gemeinsam mit euch in unseren Projekten und unseren Bildungs- und Beratungsangeboten.
Die Solawi deinHof ist im Jahr 2014 gegründet worden. Der Hof ist in Radebeul, direkt am Elberadweg (ungefähr 15 km vom Dresdner Stadtzentrum entfernt).
Auf ca. 4,5 Hektar Fläche werden Gemüse, Salat und Kräuter für derzeit 185 Ernteanteile (mehr als 350 Mitglieder) ökologisch und bio-zertifiziert angebaut. Abgeholt werden können von den Mitliedern Gemüse, Salat, Kräuter und Kartoffeln entsprechend der Jahreszeit wöchentlich in einem Depot in Radebeul sowie in Depots in Dresden (in verschiedenen Stadtteilen).
Nur 20 km von Dresden entfernt, in der Nachbarschaft zu Pirna – dem Tor zur Sächsischen Schweiz – und der Stadt Königstein, liegt im Herzen von Struppen, nahe des Schellebaches der Schellehof – ein alter Drei-Seiten-Hof. 2009 traten wir die Hofnachfolge an und stellten uns die Frage: wie können wir auf dem Schellehof eine verantwortungsvolle, gesunde und enkeltaugliche Landwirtschaft im Einklang von Mensch und Natur betreiben?
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter