Als Anschlussveranstaltung an den Pirnaer Markt der Kulturen öffnet das Uniwerk seine Tore - für das vierte (Dresdner) Nachhaltigkeitsfestival Dear Future. Im Rahmen des Festivals findet erstmalig in Pirna eine Veranstaltung statt.
Einlass: ab 17:45 Uhr
Gesprächrunde: 18:00 - 19:30 Uhr
Im Anschluss wird der Dokumentarfilm Das Kombinat von 19:45 - 21:15 Uhr gezeigt. Mehr Informationen dazu hier.
Die Gesprächsrunde und die Filmvorführung können unabhängig voneinander besucht werden. Parallel gibt es Infotische & Bio-Kostproben (Fingerfood) der lokalen Solawi-Organisationen Gemüseanbau in Graupa & CSA Weites Feld gemeinnützige GmbH. Getränke gibt es voraussichtlich an der Uniwerk-Bar zu kaufen.
Die lockere Gesprächsrunde zeigt die persönlichen Perspektiven der einzelnen Personen zum Sinn ihrer Arbeit, welchen Beitrag sie dabei für eine globale Nachhaltigkeit sehen und auch was die täglichen Herausforderungen für sie in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen darstellen. In dieser Gesprächsrunde geht es auch darum was die Kraftquellen sein können, um weiterzumachen, immer wieder anzupacken und weiterhin gemeinwohlorientiert zu wirken. Alle sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren, von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten und Fragen zu stellen.
Daniel Überall aus München ist Mitinitiator von utopia.de & der Intereuropean Human Aid Association sowie Vorstand der Anstiftung und des Kartoffelkombinates, welches er 2012 mitgegründet hat. Er erzählt unter anderem, warum er Orte des Selbermachens und der Nachhaltigkeit voranbringt: z. B. Solidarische Landwirtschaft & Genossenschaften, interkulturelle & urbane Gärten, Nachbarschafts- & Reparatur-Initiativen, offene Werkstätten, neue Formen der Arbeit.
Außerdem wird jemand vom ZickZack Kollektiv in der Gesprächsrunde davon berichten, welche Vorteile und auch Herausforderungen in der kollektivistischen Arbeit bestehen, wenn es um gesellschaftliche Veränderungsprozesse geht.
Zudem wird Imke Günther über ihre jahrelange ehrenamtliche Arbeit in der Geflüchtetenhilfe und beim Solidarischen Pirna sprechen. Für diese Arbeit wurde sie mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet.
Angefragt ist außerdem Astrid Scharf, Leiterin des Fachbereichs Naturschutz, Gebietsentwicklung & Forschung bei der National- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz.
Eintritt kostenfrei - vor Ort kann zur Unterstützung dieser und weiterer Veranstaltungen gespendet werden.
Eine Veranstaltung von:
Organisiert vom Dear Future Team. Das Dear Future ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e.V.
Die Zukunftsgestalten sind davon überzeugt, dass Zukunft gestaltbar und gutes Leben für alle möglich ist. Wie das gehen kann, erkunden wir gemeinsam mit euch in unseren Projekten und unseren Bildungs- und Beratungsangeboten.
Seit Gründung des Vereins (im Jahr 2014) steht das Konzept Solidarische Landwirtschaft (Solawi) im Zusammenhang mit Bildung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Fokus – um das Konzept (als zukunftstaugliches, nicht gewinnorientiertes Wirtschaftsmodell hinischtlich ökologischer Landbewirtschaftung sowie regionaler, saisonaler Nahrungsmittelversorgung und der diesbezüglichen Anpassungen an klimatische Veränderungen und der Schonung von Natur, Umwelt und Ressourcen) bekannt zu machen.
Nur 20 km von Dresden entfernt, in der Nachbarschaft zu Pirna – dem Tor zur Sächsischen Schweiz – und der Stadt Königstein, liegt im Herzen von Struppen, nahe des Schellebaches der Schellehof – ein alter Drei-Seiten-Hof. 2009 traten wir die Hofnachfolge an und stellten uns die Frage: wie können wir eine verantwortungsvolle, gesunde und enkeltaugliche Landwirtschaft im Einklang von Mensch und Natur betreiben?
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter