Als Anschlussveranstaltung an den Pirnaer Markt der Kulturen öffnet das Pirnaer Uniwerk seine Tore – für das vierte Dresdner Nachhaltigkeitsfestival Dear Future ... im Rahmen des Festivals findet erstmalig in Pirna eine Veranstaltung statt.
17:45 Uhr: Einlass (Eintritt kostenfrei)
18:00 – 19:30 Uhr: Gesprächrunde & Fragen
danach (19:45 – 21:15 Uhr): Dokumentarfilm "Das Kombinat" (mehr Infos hier)
Die Gesprächsrunde und die Filmvorführung können unabhängig voneinander besucht werden.
Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Wer möchte, meldet sich vorab für die Veranstaltung per E-Mail an (zwecks Planung):
dear-future-240525-pirna@posteo.de
--
Kurzweilige Gesprächsrunde mit individuellen Perspektiven bezüglich sinnstiftendem Wirken durch bezahlte Jobs sowie ehrenamtliche Arbeit.
Die an der Gesprächsrunde Beteiligten machen den Sinn ihrer Arbeit erlebbar. Sie erzählen welchen Beitrag sie dabei für lokale, globale und auch gesellschaftliche Nachhaltigkeit sowie Zukunftsfähigkeit sehen. Sie berichten von alltäglichen Herausforderungen innerhalb ihrer Tätigkeitsbereiche, welche Zukunftsvisionen sie haben, was motivierend wirkt und was „Kraftquellen“ sein können, um engagiert und fokussiert zu bleiben, um weiterzumachen und gemeinwohlorientiert zu wirken.
Alle sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, Fragen zu stellen, miteinander in den Austausch zu kommen.
Parallel gibt es Infotische & Bio-Kostproben/Fingerfood (auch vegan) der lokalen Solawi-Organisationen Gemüseanbau in Graupa & CSA Weites Feld gemeinnützige GmbH.
Bio-Getränke gibt es zu kaufen. Wasser ist kostenfrei.
Vor Ort kann zur Unterstützung dieser und weiterer Veranstaltungen gespendet werden.
Im Anschluss an die Gesprächsrunde (ab 19:45 Uhr) wird der Dokumentarfilm „Das Kombinat“ gezeigt. Daniel Überall – Gast der Gesprächsrunde – ist einer der Protagonisten des Films (mehr Infos hier).
--
Gesprächsmoderation:
Siv-Ann Lippert (Dresden)
Geschäftsführerin Zukunftsgestalten e. V. & Mitorganisatorin des Dear-Future-Festivals
mit:
Benjamin Nebe (Pirna)
Ist Mitglied des ADFC Sachsen e.V., setzt sich ehrenamtlich für faireren Verkehr bzw. die Förderung des Radverkehrs in Pirna & Umgebung ein – überwiegend durch Gespräche mit der Pirnaer Stadtverwaltung, mit dem Ziel, die Infrastruktur für den Radverkehr zu verbessern. Nimmt regelmäßig als "stiller Zuhörer" an Treffen der AG Verkehr des ADFC Dresden e.V. teil, zum Zweck der Aneignung von Gesetzestexten („wo steht was") und Argumentationsstrategien – für Pirnaer Radverkersthemen, die ihm wichtig sind. Außerdem ist er Teilnehmer des Projektes "100fach mobil" (das vom Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. initiiert worden ist) und versucht dabei 12 Monate auf die Nutzung des Autos zu verzichten.
Imke Günther (Pirna)
Ist Mitglied des Uniwerk e. V. sowie ehrenamtlich aktiv bei Solidarisches Pirna – ein Bündnis für Vielfalt, Demokratie & Solidarität. Sie wurde im Jahr 2017 für ihre ehrenamtliche Arbeit beim AG Asylsuchende Sächsische Schweiz/Osterzgebirge e.V. als "Botschafterin der Wärme" ausgezeichnet und für den Deutschen Engagementpreis nominiert.
ZickZack-Kollektiv (Dresden)
Das ZickZack-Getränke-Kollektiv ist ein Kollektivbetrieb, der die Herstellung und den Vertrieb von Bio-Erfrischungsgetränken/-Punsches (z. B. Kolle Mate, Zotrine) organisiert, möglichst aufrichtig und fair wirtschaften möchte sowie die Getränke als Medium für allerlei Gutes, Buntes und Sinnvolles nutzt. Unabhäng, solidarisch, ökologisch, vegan.
Erik Spiegelhauer (Lohmen)
Bäckermeister & Geschäftsführer des demeter-zertifizierten Familienbetriebes Bio-Bäckerei Spiegelhauer (der z. B. den Podemus-Bio-Markt in Pirna, die Bio-Märkte der VG Dresden, die Märkte der Bio-Company in Dresden, kleinere Bio-Läden im Umland aber auch die Simmel-Edeka-Märke in Dresden mit handwerklich hergestellten Bio-Backwaren beliefert – ausgeliefert wird mit E-Autos). Hat den Neubau der Bäckerei inkl. Ladengeschäft in Lohmen mit vorangetrieben – mit dem langfristigen Ziel "klimaneutrale Bäckerei" (z. B. mit Photovoltaik sowie E-Auto-Ladestation vor der Bäckerei). Möchte die alte, samenfeste Getreidesorte "Pirnaer Roggen" als "Pirnaer Spezialität" rekultivieren und somit wieder für Backwaren nutzbar machen, lässt diese zu Testzwecken in der Lausitz anbauen.
Daniel Überall (München)
Mitgründer Intereuropean Human Aid Association & utopia.de, Vorstand Anstiftung, Vorstand/Mitgründer der Solawi-Genossenschaft Kartoffelkombinat, ehem. ehrenamtlicher Vorstand des Netzwerkes Klimaherbst e. V. u.v.a.m.
Wir danken zudem für die freundliche Unterstützung durch Qiofood!
Eine Veranstaltung von:
Organisiert vom Dear Future Team. Das Dear Future ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e.V.
Die Zukunftsgestalten sind davon überzeugt, dass Zukunft gestaltbar und gutes Leben für alle möglich ist. Wie das gehen kann, erkunden wir gemeinsam mit euch in unseren Projekten und unseren Bildungs- und Beratungsangeboten.
In Kooperation mit:
Im Rahmen des Projektes wird seit 2024 eigenständig das Konzept Solidarische Landwirtschaft (Solawi) erprobt. Die Mitglieder des Projektes kaufen weder Gemüse noch Nahrungsmittel, sondern finanzieren (durch ihren individuellen monatlichen Solawi-Beitrag) gemeinsam das Projekt und ermöglichen es dadurch. Mittelpunkt des Projektes ist die ehemalige Graupaer Gärtnerei Entrich. Träger des Projektes ist der gemeinnützige LebensWurzel e. V., für den das Konzept Solidarische Landwirtschaft seit der Vereinsgründung im Jahr 2014 im Zusammenhang mit Bildung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Fokus steht – um das Konzept (als zukunftstaugliches, nicht gewinnorientiertes Wirtschaftsmodell hinischtlich ökologischer Landbewirtschaftung sowie regionaler, saisonaler Nahrungsmittelversorgung und der diesbezüglichen Anpassungen an klimatische Veränderungen und der Schonung von Natur, Umwelt und Ressourcen) bekannt zu machen.
Aus der 2014 gegründeten Solawi Schellehof GbR ist die CSA Weites Feld gGmbH entwickelt worden. Diese neue Organisation – mit gemeinnützigen Zwecken und neuem/umfangreicherem Konzept – ist im Juni 2024 realisiert worden. Es wird sich weiterhin am Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) orientiert, aber nun auch explizit gemeinnützige Zwecke verfolgt. Außerdem wird kooperative Landwirtschaft betrieben, um die Menschen (die sich als Mitglieder an der kooperativen Landwirtschaft beteiligen) individuell/bedarfsgerecht mit Bio-Lebensmitteln zu versorgen – direkt vom Bauernhof bzw. aus den Waldgärten. Und es wird eine Bio-Abo-Kiste für Nicht-Mitglieder angeboten.
Als Gemeinschaft sowie als Individuum wird – im Kontext der CSA Weites Feld gGmbH als gemeinnützige Organisation – Verantwortung für das eigene Handeln und dessen Auswirkungen auf Umwelt, Natur und Mitmenschen übernommen. Außerdem wird gemeinschaftsgetragenes und gemeinwohlorientiertes Leben, Wirtschaften, Wohnen und Lernen für „Jung & Alt“ auf dem Bauernhof in Struppen gefördert.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter