Die Veranstaltung findet im Rahmen des zweijährigen Jubiläums des Café Glocke-Tagesbar & Café statt.
19:00 Uhr Einlass (Eintritt kostenfrei)
19:15-20:45 Uhr Gesprächsrunde & Fragen
danach (21:00 - 22:30 Uhr) Dokumentarfilm "Das Kombinat". Mehr Infos hier.
Die Gesprächsrunde und die Filmvorführung können unabhängig voneinander besucht werden.
Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Wer möchte, meldet sich vorab für die Veranstaltung per E-Mail an (zwecks Planung):
dear-future-230525-dresden@posteo.de
---
Kurzweilige Gesprächsrunde mit individuellen Perspektiven bezüglich sinnstiftendem Wirken durch bezahlte Jobs sowie ehrenamtliche Arbeit.
Die an der Gesprächsrunde Beteiligten machen den Sinn ihrer Arbeit erlebbar. Sie erzählen, welchen Beitrag sie dabei für lokale und globale Nachhaltigkeit sowie Zukunftsfähigkeit sehen. Sie berichten von alltäglichen Herausforderungen innerhalb ihrer Tätigkeitsbereiche, welche Zukunftsvisionen sie haben, was motivierend wirkt und was „Kraftquellen“ sein können, um engagiert und fokussiert zu bleiben, um weiterzumachen und gemeinwohlorientiert zu wirken.
Alle sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, Fragen zu stellen und miteinander in den Austausch zu kommen.
Parallel gibt es Infotische und kleine „Leckereien“/Fingerfood (vegan & bio). Eine reduzierte Auswahl an Getränken gibt es zu kaufen, Wasser ist kostenfrei (während der Veranstaltung ist kein regulärer Bar-/Cafébetrieb).
Vor Ort kann zur Unterstützung dieser und weiterer Veranstaltungen gespendet werden.
Im Anschluss an die Gesprächsrunde (ab 21:00 Uhr) wird der Film „Das Kombinat“ gezeigt. Daniel Überall – Gast der Gesprächsrunde – ist einer der Protagonisten des Films. Mehr Infos hier.
Gesprächsmoderation:
Julia Mertens (Dresden)
Gemüsekooperative dein Hof e.V. – Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Region Radebeul & Dresden
mit:
Stephanie Oppitz (Dresden)
Gründerin/Geschäftsführerin Windelmanufaktur & Von Ocker und Rot
Marvin Heinemann (Dresden)
Geschäftsführung Café Glocke, verbindet Unternehmertum mit gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung – zuständig für Strategie, Struktur und das tägliche Ringen mit der Realität, ehrenamtlich Palais Palett e.V.
Vanessa Bronold (Dresden)
ehrenamtliche Vorständin Anima e.V. – Verein für allumfassenden Tierschutz und Aufklärungsarbeit
Sven Erik Hitzer (Sächsische Schweiz)
Bio-Refugium Schmilka, biohotels.de – größtes Portal für nachhaltige Hotels mit 193 Biohotels in 11 Ländern Europas und über 12.000 Ökobetten, Schloss Türmsdorf u.v.a.m.
Daniel Überall (München)
Gründungsteam utopia.de, Vorstand Anstiftung, Vorstand/Mitgründer der Solawi-Genossenschaft Kartoffelkombinat, ehem. ehrenamtlicher Vorstand des Netzwerkes Klimaherbst e.V. u.v.a.m.
Das Vorabinterview vom 19.05.25 von Coloradio mit Stephanie (Windelmanufaktur) und Nico (Green Technology) könnt ihr hier hören.
Infotische:
Gemüsekooperative dein Hof e.V. – Solidarische Landwirtschaft (Radebeul & Dresden)
Wir danken zudem für die freundliche Unterstützung durch Qiofood!
Eine Veranstaltung von:
Organisiert vom Dear Future Team. Das Dear Future ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e.V.
Die Zukunftsgestalten sind davon überzeugt, dass Zukunft gestaltbar und gutes Leben für alle möglich ist. Wie das gehen kann, erkunden wir gemeinsam mit euch in unseren Projekten und unseren Bildungs- und Beratungsangeboten.
In Kooperation mit:
• Orientiert sich am Konzept Solidarische Landwirtschaft (Solawi).
• Ist ein regional aktiver Verein mit mehr als 400 Mitgliedern.
• Wirtschaftet als Landwirtschaftsbetrieb ökologisch, gemeinschaftsgetragen und nicht gewinnorientiert.
• Die Ernte wird solidarisch geteilt.
• Die Mitglieder können sich einbringen und mitwirken.
Die Gemüsekooperative ist 2014 gegründet worden. Der Hof ist in Radebeul, direkt am Elberadweg (ungefähr 15 km vom Dresdner Stadtzentrum entfernt). Das Hofteam baut Gemüse, Salat sowie Kräuter ökologisch und bio-zertifiziert für derzeit über 400 Mitglieder an. Abgeholt werden Gemüse, Salat, Kräuter und Kartoffeln entsprechend der Jahreszeit von den Mitgliedern wöchentlich in Depots in Radebeul und Dresden (in verschiedenen Stadtteilen).
Die Mitglieder bezahlen nicht das Gemüse, sondern tragen durch ihren individuellen, finanziellen Beitrag die Bewirtschaftung/Gestaltungen des Hofes.
Solidarische Landwirtschaft ist ein Konzept das weltweit praktiziert wird.
In Kooperation mit:
Das Café Glocke in Dresden ist mehr als nur ein Café. Ein Ort der Gemütlichkeit, des Miteinanders – und besonders kinderfreundlich. Ein ruhiger Platz in der belebten Äußeren Neustadt, mit Blick auf die Martin-Luther-Kirche und in direkter Nähe zum Kugel(spring)-Brunnen. Ein Ort, an dem sich die Nachbarschaft trifft und eine warme, einladende Atmosphäre genießt. An dem Bio-Qualität, bewusster Konsum und gelebte Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen.
Ein raumhohes Bücherregal, eine kleine Lese-Ecke und ein Familienraum bieten Raum für einen entspannten Aufenthalt mit Kindern.
Der Außenbereich ist geprägt von selbstgebauten, individuellen Sitzmöglichkeiten aus Holz – darunter die vielleicht längste Bank Dresdens – ergänzt durch ein begrüntes Parklet, liebevoll aufgearbeitete alte Biergartenstühle sowie kleine Hochbeete mit Blumen und Kräutern.
Alle Speisen werden vegetarisch, vegan oder glutenfrei zubereitet – für Haferdrink wird aus Prinzip kein Aufpreis verlangt. Viele Gerichte sind in Tapasform erhältlich: ideal zum Teilen, Entdecken – und passend für großen wie kleinen Hunger.
Im Blog erscheinen in unregelmäßigen Abständen Texte rund um Nachhaltigkeit, Gastronomie und Kapitalismuskritik – als Teil eines stetig wachsenden Café-Projekts, das Genuss und Verantwortung miteinander verbindet.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter