Wir wollen das Zukunftsbild für den Postplatz 2045 aus dem Projekt "Biodiverse Schwammstadt Dresden", teilweise animiert und durch eine Traumreise begleitet, an die Wand werfen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Arbeit in einer nachhaltigen, grünen Stadtlandschaft aussehen könnte, die sich durch hohe Biodiversität und Klimaanpassung auszeichnet. Welche neuen Arbeitsfelder und -modelle entstehen durch die Integration von nachhaltigen Urbanismustrends, wie der Schwammstadt, in den städtischen Raum? Ein zentraler Aspekt wird die Frage sein, wie nachhaltige Stadtentwicklung und die damit verbundene Transformation der Arbeitswelt koexistieren und sich gegenseitig fördern können. Zielgruppe sind junge Erwachsene in Dresden, die möglicherweise schon im Berufsleben angekommen sind oder noch suchen, um sie einzubinden in die Fragestellung, wie die Zukunft der Arbeit in Dresden aussehen soll. Du hast Interesse? Schreib uns eine Mail an info@bund-dresden.de um dich anzumelden!
Referent:in
Klara Johanna Fabisch
betreut unser Projekt der Jugendklimaräte und führt die Traumreise vertretend für unsere Projektreferentin der „Biodiversen Schwammstadt Dresden“ Hanna Witte vor, da das Projekt im Dezember letzten Jahres seinen Abschluss fand.
Eine Veranstaltung von:
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Dresden und die BUNDjugend Gruppe haben ca. 2.600 Mitglieder. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Pflege naturschutzrelevanter Flächen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter