Wer viel und hart arbeitet, wird reich belohnt. Dieser Mythos ist vielerorts längst bitteren Tatsachen gewichen, steht aber als uraltes wie neoliberales Dogma immer noch hoch im Kurs.
Der Dokumentarfilmer Fredrick Gertten beleuchtet die Ausbeutung von Menschen und Ressourcen auf der ganzen Welt. Als Beispiele führt er etwa die Ermordung der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia an und einen ausgetrockneten Fluss in Chile. Hier ging die Korruption der Mächtigen und die Ausbeutung von Ressourcen zu weit, als dass das Volk noch länger hätte stumm bleiben können.
Neben solchen deprimierenden Ereignissen bietet der Film auch eine Vision an: Er präsentiert Wendepunkte, die Menschen dazu bringen, sich zu organisieren. Durch Solidarität und kollektives Bewusstsein können wir Missstände zu überwinden. Ein Aufruf zum Handeln.
Wir laden herzlich zum anschließenden englisch-deutschsprachigen Filmgespräch mit Valentina Araya, chilenische Soziologin und Referentin für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) bei CAMBIO e.V. ein.
Eintritt kostenfrei - Spenden gern gesehen
Weitere Infos zu unserem Filmprogramm findest du unter: https://dearfuturedresden.de/festival2025/filme
If you work a lot and hard, you will be richly rewarded. This myth has long since given way to bitter facts in many places, but is still very popular as an age-old neoliberal dogma.
Documentary filmmaker Fredrick Gertten sheds light on the exploitation of people and resources around the world. As examples, he cites the murder of Maltese journalist Daphne Caruana Galizia and a dried-up river in Chile. Here, the corruption of the powerful and the exploitation of resources went too far for the people to remain silent any longer.
Alongside such depressing events, the film also offers a vision: It presents turning points that lead people to organize themselves. Through solidarity and collective awareness, we can overcome grievances. A call to action.
We cordially invite you to the subsequent english-german speaking film discussion with Valentina Araya, Chilean sociologist and consultant for ESD (Education on Sustainable Development) at Cambio e.V.
Admission free of charge - donations welcome
You can find all information and trailers for our film program at: https://dearfuturedresden.de/festival2025/filme
Eine Veranstaltung von:
Organisiert vom Dear Future Team. Das Dear Future ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e.V.
Die Zukunftsgestalten sind davon überzeugt, dass Zukunft gestaltbar und gutes Leben für alle möglich ist. Wie das gehen kann, erkunden wir gemeinsam mit euch in unseren Projekten und unseren Bildungs- und Beratungsangeboten.
In Kooperation mit:
Wir sind ein diverses Kollektiv von Engagierten mit verschiedenen Hintergründen. Im Juni 2015 haben wir uns als Bildungsverein in Dresden gegründet und zählen inzwischen über 30 Mitglieder und Aktive. Unser Verein ist ein Akteur des non-formalen sowie transformativen Lernens und gemeinnützig anerkannt.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter