Wir beschäftigen uns mit machtvollen Mensch-Natur-Verhältnissen und stellen Kompost und Verrottung ins Zentrum unserer Betrachtung. Kompost (compositum) bedeutet miteinander in Beziehung setzen, vermischen, durchdringen, die Trennung von Leben und Tod überschreiten. Ökofeminismus kritisiert die Herrschaft über nicht-menschliche Naturen, über queere, migrantisierte und/oder rassifizierte Menschen und Frauen. Wir möchten queer-ökologisch erforschen, (unser) Wissen kompostieren, Dualismen über/auf den (Kompost-)Haufen werfen, fühlen, riechen, erkunden und auf eine utopische Gedankenreise gehen.
Dieser Workshop soll sowohl Einsteiger:innen als auch Kenner:innen von Ökofeminismen und ökologischer Praxis zum gemeinsamen Austausch ansprechen, niemand muss studiert haben, um teilnehmen zu können.
Bitte anmelden unter: https://ufer-projekte.de/veranstaltungen/glitzer-auf-kompost-2/
Eine Veranstaltung von:
Queer Ecologies Collective erforscht und verbreitet queer-feministische Ökologien. Wir kompostieren und fermentieren, spielen und filmen, pflanzen, sammeln und sorgen wir für Andere*s mit praktischen, aktivistischen und künstlerisch-spekulativen Methoden. Wir stehen auf dem Acker, in der Küche, im Seminarraum, hinter der Kamera und auf der Bühne. Annalinde und Ufer-Projekte machen politisch-ökologische Bildungsarbeit in urbanen Agrikulturen/Gemeinschaftsgärten und bringt Menschen das gärtnern und den Gemüseanbau nahe.
In Kooperation mit:
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter