Zugang barrierefrei
Teilnahme kostenfrei
Die aktuellen gesellschaftlichen Umstände fordern viel von uns ab: Klima- und Biodiversitätskrise, Inflation, Pandemie, struktureller Rassissmus und zuspitzende politische Um- und Zustände. Zudem befinden wir uns in einer Zeit der Individualisierung. Wir sollen alles auch noch alleine schaffen. Die emotionalen Reaktionen darauf sind, ebenso wie die Krisen, vielfältig - von anhaltender Angst und Panik über intensive Wut und innerer Leere bis hin zu unerträglicher Ohnmacht und lähmender Hoffnungslosigkeit. Jeder Mensch reagiert anders auf diese Herausforderungen.
In diesen Zeiten der Unsicherheit ist ein Austausch miteinander elementar um einen aktiven Umgang damit zu finden. Wir befinden uns in einer Zeit der Transformation - diese in Gemeinschaft mit Widerstandsfähigkeit, Mut und aktiver Zuversicht zu bewältigen ohne dabei die Herausforderungen und Schwierigkeiten sowie Widersprüche unserer Zeit zu ignorieren - dazu soll dieser Rahmen dienen.
Dieser Workshop setzt sich zusammen aus persönlichen Reflexionen, Gesprächen und Aktivitäten in kleinen Gruppen.
Wir sind Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, die ihr psychologisches und therapeutisches Fachwissen in den Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einbringen. Dazu gehört, das Bewusstwerden der Klimakrise, den emotionalen Umgang damit und konstruktives Handeln im Umgang mit der Klimakrise zu fördern, sowie Klima-Engagierte und -Gruppen zu unterstützen.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zusammen groß
Dresdner Nachhaltigkeitsfestival
5.—10.Mai
Festivalwoche
Stadtgebiet Dresden
11.—13.Mai
Festivalkonferenz
Zentralbibliothek, Dresdner Kulturpalast