nicht barrierefrei zugänglich
Teilnahme kostenfrei
Wo heute Wanderer, Pilzsucher, Jäger, Naturforscher, Mountainbiker und Jogger durch das flächige Waldgebiet der Dresdner Heide streifen, dominerten damals über weite Strecken Kahlflächen das Landschaftsbild.
Die Sächsische Waldgeschichte war lange Zeit geprägt von einer massiven Übernutzung. Im sog. „hölzernen Zeitalter“ war der bestimmende Rohstoff Holz. Der Wald war Garant für gesellschaftlichen Wohlstand und Zusammenhalt und dieser war bereits Anfang des 18. Jahrhundert gefährdet.
Auch heute im 21. Jahrhundert stehen unsere heimischen Wälder inmitten einer (globalen) Krise. Noch nie in der Geschichte Sachsens mussten derart viele geschädigte Bäume geschlagen werden.
Der Wald dient dem Allgemeinwohl. Doch was leistet Wald tatsächlich für die Gesellschaft? Rohstoff, Erholung, Naturraum? Oder steckt vielleicht noch mehr dahinter? Wir laden ein auf eine spannende Reise zum Wald von Morgen.
Es handelt sich nicht um einen Rundweg. Ende der Führung Endhaltestelle ist am Ullersdorfer Platz. Eine Anreise mit dem ÖPNV bis Plattleite (Linie 11 - Ersatzverkehr aufgrund von Bauarbeiten beachten) wird empfohlen.
Sachsenforst mit seinen rund 1.400 Mitarbeiter ist der kompetente Ansprechpartner, wenn es um den Wald geht. Wir sind nicht nur verantwortlich für die Bewirtschaftung der Staatswaldflächen, sondern haben ebenfalls die Hoheit über drei Großschutzgebiete (u.a. NP Sächs. Schweiz). Mit 38 % Waldflächen (ü. 200.00 ha), sind wir der zweitgrößte Waldbesitzer Sachsen. Aber auch alle anderen Waldbesitzern stehen wir bei Bedarf gerne mit Rat und Tat zur Seite. Getreu dem Motto „Bewirtschaften, Bewahren, Gestalten" setzen wir uns für den Wald von Morgen ein.
Bei der BUNDjugend engagieren sich junge Menschen in Kampagnen, Protestaktionen und Projekten für ökologische und soziale Themen. Die BUNDjugend ist der unabhängige Jugendverband des BUND e.V. Wie kann eine gerechte Welt ohne Wachstums- und Konsumzwang aussehen? Was kann jede*r einzelne dazu beitragen? Die BUNDjugend setzt sich mit vielen bunten Aktionen für einen fairen Welthandel, Klimagerechtigkeit und die Agrarwende ein. Wir glauben an eine positive Zukunft, die wir durch unseren Einsatz und unser Engagement mitgestalten und bestimmen können
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zusammen groß
Dresdner Nachhaltigkeitsfestival
5.—10.Mai
Festivalwoche
Stadtgebiet Dresden
11.—13.Mai
Festivalkonferenz
Zentralbibliothek, Dresdner Kulturpalast