Fast überall in unserem Leben spielt Arbeit eine zentrale Rolle. Das Themenfeld ist nahezu unerschöpflich und bisweilen auch unübersichtlich. Warum interessieren wir uns für "Arbeit" und worauf möchten wir unseren Blick besonders richten? In der Zusammenstellung unserer nicht erschöpfenden und nicht trennscharfen Themenschwerpunkte findet ihr ein paar Antworten und Anregungen.
Fast überall in unserem Leben spielt Arbeit eine zentrale Rolle. Das Themenfeld ist nahezu unerschöpflich und bisweilen auch unübersichtlich. Warum interessieren wir uns für "Arbeit" und worauf möchten wir unseren Blick besonders richten? In der Zusammenstellung unserer nicht erschöpfenden und nicht trennscharfen Themenschwerpunkte findet ihr ein paar Antworten und Anregungen.
Welche Bedeutung hat technischer Fortschritt für Arbeit und wie beeinflussen Technologien - zB KI - die Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung? Können Technologien Arbeit für Menschen leichter und angenehmer machen und den Energie- und Ressourcenverbrauch verringern? Oder vergrößern Technologien gar die Umweltrisiken, weil sie immer energieintensiver werden und tiefer in die planetaren Prozesse eingreifen? Wie könnte eine Arbeitswelt in Zukunft aussehen und welche Technologien, Prozesse und Berufsfelder werden hier eine Rollen spielen? Welche Technologien können bei der Gestaltung von umwelt- und menschenfreundlicher Arbeits- und Produktionsweise unterstützen?
Keywords: Automatisierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz bzw. Machine Learning, Big Data, Erneuerbare Energien, Biotechnologie, ...
Welche Bedeutung hat technischer Fortschritt für Arbeit und wie beeinflussen Technologien - zB KI - die Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung? Können Technologien Arbeit für Menschen leichter und angenehmer machen und den Energie- und Ressourcenverbrauch verringern? Oder vergrößern Technologien gar die Umweltrisiken, weil sie immer energieintensiver werden und tiefer in die planetaren Prozesse eingreifen? Wie könnte eine Arbeitswelt in Zukunft aussehen und welche Technologien, Prozesse und Berufsfelder werden hier eine Rollen spielen? Welche Technologien können bei der Gestaltung von umwelt- und menschenfreundlicher Arbeits- und Produktionsweise unterstützen?
Keywords: Automatisierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz bzw. Machine Learning, Big Data, Erneuerbare Energien, Biotechnologie, ...
Wenn Arbeit eine so wichtige Rolle im Leben und der Gesellschaft einnimmt, sollte sie dann nicht auch Sinn ergeben? Dass das nicht automatisch der Fall ist, daran erinnert uns der mittlerweile berühmt gewordene Begriff "Bullshitjobs". Was bringt es, um des Arbeitens willen tätig zu sein, ohne Wert für sich und die Gesellschaft zu schöpfen? Wie ensteht Sinn in der Arbeit und wer entscheidet, welche Arbeit sinnvoll und vielleicht sogar persönlich sinnstiftend ist? Kann die Beschäftigung mit der Frage nach einer sinnvollen Tätigkeit eine Rolle für die Förderung einer sozial und ökologisch nachhaltigen Arbeitswelt und -praxis spielen?
Keywords: Jobs mit Sinn, Bullshit-Jobs, Wert der Arbeit, ...
Wenn Arbeit eine so wichtige Rolle im Leben und der Gesellschaft einnimmt, sollte sie dann nicht auch Sinn ergeben? Dass das nicht automatisch der Fall ist, daran erinnert uns der mittlerweile berühmt gewordene Begriff "Bullshitjobs". Was bringt es, um des Arbeitens willen tätig zu sein, ohne Wert für sich und die Gesellschaft zu schöpfen? Wie ensteht Sinn in der Arbeit und wer entscheidet, welche Arbeit sinnvoll und vielleicht sogar persönlich sinnstiftend ist? Kann die Beschäftigung mit der Frage nach einer sinnvollen Tätigkeit eine Rolle für die Förderung einer sozial und ökologisch nachhaltigen Arbeitswelt und -praxis spielen?
Keywords: Jobs mit Sinn, Bullshit-Jobs, Wert der Arbeit, ...
Die meisten Menschen müssen arbeiten, um Mittel für ihr Leben und Überleben zu erschließen. Deshalb ist das Themenfeld Wohlstand und Gerechtigkeit auch so besonders wichtig. Welche Rolle spielt Arbeit für Wohlstand sowie die Entstehung und Vermeidung von Ungleichheit? Was ist Arbeit und was ist Leistung? Wie ist Arbeit (global) verteilt und wer arbeitet eigentlich für wen zu welchen Bedingungen und mit welchen Chancen auf ein gutes Leben? Welche Jobs bringen welchen gesellschaftlichen Mehrwert? Welche Tätigkeiten sind wertschöpfend für die Gesellschaft und welche Tätigkeiten schöpfen Wert nur ab oder verteilen ihn um? Wie muss Arbeit organisiert und deren Erträge verteilt werden, damit alle Menschen - aus heute und zukünftig lebenden Generationen - nachhaltig profitieren können? Welche Rolle spielt die gesellschaftliche Organisation von Arbeit und die Verteilung von aus Arbeit erzeugtem Wohlstand für eine nachhaltige Entwicklung?
Keywords: Wertschöpfung & Leistung, Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik, (Un)Gerechtligkeit, Mindestlohn, Lieferkettengesetz, Fair Labour & Fair Trade, ...
Die meisten Menschen müssen arbeiten, um Mittel für ihr Leben und Überleben zu erschließen. Deshalb ist das Themenfeld Wohlstand und Gerechtigkeit auch so besonders wichtig. Welche Rolle spielt Arbeit für Wohlstand sowie die Entstehung und Vermeidung von Ungleichheit? Was ist Arbeit und was ist Leistung? Wie ist Arbeit (global) verteilt und wer arbeitet eigentlich für wen zu welchen Bedingungen und mit welchen Chancen auf ein gutes Leben? Welche Jobs bringen welchen gesellschaftlichen Mehrwert? Welche Tätigkeiten sind wertschöpfend für die Gesellschaft und welche Tätigkeiten schöpfen Wert nur ab oder verteilen ihn um? Wie muss Arbeit organisiert und deren Erträge verteilt werden, damit alle Menschen - aus heute und zukünftig lebenden Generationen - nachhaltig profitieren können? Welche Rolle spielt die gesellschaftliche Organisation von Arbeit und die Verteilung von aus Arbeit erzeugtem Wohlstand für eine nachhaltige Entwicklung?
Keywords: Wertschöpfung & Leistung, Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik, (Un)Gerechtligkeit, Mindestlohn, Lieferkettengesetz, Fair Labour & Fair Trade, ...
Arbeit ist nicht nur Quelle gesellschaftlicher Stabilität und Veränderung. Die Praktiken und Strukturen der Arbeit sind heute auch selbst Veränderungen und Krisen immer stärker ausgesetzt. Die Klimaerwärmung, Extremwetterereignisse, Pandemien, Kriege und Konflikte, technologischer Wandel und Technologieabhängigkeiten oder der demografische Wandel und gesellschaftliche Überalterung sind nur einige Aspekte der mulitplen Krise. Gleichzeitig beeinflussen auch die immer komplexer werdenden Wertschöpfungsketten unseren Arbeitsmarkt, unsere Arbeitsprozesse und die physische Realität unseres Arbeitsalltags. Welche Rolle spielen Krisen für welche Branchen? Welche Jobs sind von Veränderungen und Herausforderungen betroffen? Wie und mit welchen Lösungsansätzen reagieren Arbeitnehmer:innen und Arbeitsgeber:innen, Unternehmen, der Arbeitsmarkt oder die Politik auf diese Veränderungen? Welche neuen Berufsfelder und Tätigkeiten treten vor dem Hintergrund aktueller Krisen und Entwicklungen hervor und wie schafft es der Arbeitsmarkt, sich nachhaltig anzupassen?
Keywords: Klimawandel, Hitze, Extremwetter, Wassermangel, Rohstoffe, Migrations- und Einwanderungsgesellschaft, multiethnische Arbeitswelt, Personalmangel, Job-Match, ...
Arbeit ist nicht nur Quelle gesellschaftlicher Stabilität und Veränderung. Die Praktiken und Strukturen der Arbeit sind heute auch selbst Veränderungen und Krisen immer stärker ausgesetzt. Die Klimaerwärmung, Extremwetterereignisse, Pandemien, Kriege und Konflikte, technologischer Wandel und Technologieabhängigkeiten oder der demografische Wandel und gesellschaftliche Überalterung sind nur einige Aspekte der mulitplen Krise. Gleichzeitig beeinflussen auch die immer komplexer werdenden Wertschöpfungsketten unseren Arbeitsmarkt, unsere Arbeitsprozesse und die physische Realität unseres Arbeitsalltags. Welche Rolle spielen Krisen für welche Branchen? Welche Jobs sind von Veränderungen und Herausforderungen betroffen? Wie und mit welchen Lösungsansätzen reagieren Arbeitnehmer:innen und Arbeitsgeber:innen, Unternehmen, der Arbeitsmarkt oder die Politik auf diese Veränderungen? Welche neuen Berufsfelder und Tätigkeiten treten vor dem Hintergrund aktueller Krisen und Entwicklungen hervor und wie schafft es der Arbeitsmarkt, sich nachhaltig anzupassen?
Keywords: Klimawandel, Hitze, Extremwetter, Wassermangel, Rohstoffe, Migrations- und Einwanderungsgesellschaft, multiethnische Arbeitswelt, Personalmangel, Job-Match, ...
Durch und über Arbeit gestalten Menschen schon immer ihre Umwelt (um) und transformieren Naturbestände in verschiedene Formen des Wohlstands. Mit wachsendem Technologieeinsatz und umfassenderer Verbreitung der Erträge von Arbeit in der (Massenkonsum-)Gesellschaft steigt der Umweltverbrauch. Dabei intensiviert sich der planetare Stoffwechsel mit bedrohlichen Folgen für alle Menschen. Dabei sind marginalisierte Personengruppen und Menschen aus Ländern des globalen Südens schon jetzt ungleich stärker von diesen Folgen betroffen.
Vielleicht geht es Menschen gar nicht so sehr um einen grenzenlosen Konsum, sondern um die Sicherung der eigenen Arbeitsplätze. Vielleicht finden Menschen Klimaschutz wichtig, sind aber auch auf ihren Job im Kohlekraftwerk, in der Autofabrik, in der chemischen Industrie und in den zahlreichen umwelt- und energieintensiven Branchen angewiesen, um ein Einkommen zu sichern. Wie und wo sind Arbeit und Umweltverbrauch miteinander verwoben? Wie lässt sich die Arbeitswelt so umgestalten, dass Wohlstand und soziale Sicherheit nicht auf Kosten der Umwelt generiert werden müssen? Wie lässt sich Arbeit vielleicht sogar so denken und gestalten, dass sie naturregenerativ funktionieren kann - quasi als symbiotisches Naturverhältnis der Arbeit?
Keywords: Klimawandel, Extremwetter, Wassermangel, Rohstoffverbrauch, Umweltverbrauch, planetare Grenzen, Stoffwechsel, ...
Durch und über Arbeit gestalten Menschen schon immer ihre Umwelt (um) und transformieren Naturbestände in verschiedene Formen des Wohlstands. Mit wachsendem Technologieeinsatz und umfassenderer Verbreitung der Erträge von Arbeit in der (Massenkonsum-)Gesellschaft steigt der Umweltverbrauch. Dabei intensiviert sich der planetare Stoffwechsel mit bedrohlichen Folgen für alle Menschen. Dabei sind marginalisierte Personengruppen und Menschen aus Ländern des globalen Südens schon jetzt ungleich stärker von diesen Folgen betroffen.
Vielleicht geht es Menschen gar nicht so sehr um einen grenzenlosen Konsum, sondern um die Sicherung der eigenen Arbeitsplätze. Vielleicht finden Menschen Klimaschutz wichtig, sind aber auch auf ihren Job im Kohlekraftwerk, in der Autofabrik, in der chemischen Industrie und in den zahlreichen umwelt- und energieintensiven Branchen angewiesen, um ein Einkommen zu sichern. Wie und wo sind Arbeit und Umweltverbrauch miteinander verwoben? Wie lässt sich die Arbeitswelt so umgestalten, dass Wohlstand und soziale Sicherheit nicht auf Kosten der Umwelt generiert werden müssen? Wie lässt sich Arbeit vielleicht sogar so denken und gestalten, dass sie naturregenerativ funktionieren kann - quasi als symbiotisches Naturverhältnis der Arbeit?
Keywords: Klimawandel, Extremwetter, Wassermangel, Rohstoffverbrauch, Umweltverbrauch, planetare Grenzen, Stoffwechsel, ...
Sorgearbeit umfasst sowohl bezahlte als auch unbezahlte Tätigkeiten der Fürsorge und Unterstützung von anderen Menschen. Unter Sorgearbeit kann zudem auch die Sorge um die Lebenswelt im Allgemeinen - zu der auch die Umwelt zählen kann - verstanden werden. Sorgearbeit findet sowohl in der Familie als auch im öffentlichen Bereichen statt. Obwohl sie grundlegend für das Funktionieren der Gesellschaft ist - sichert sie doch überhaupt erst die grundlegenden Voraussetzungen für eine Arbeitsgesellschaft - wird Sorgearbeit nicht ausreichend anerkannt, bezahlt und gewertschätzt. Das führt zwangsweise zu einer systematischen und sozioökonomischen Benachteiligung von Sorgearbeitenden. Kann sich in der gesellschaftlichen Aufwertung der Bedeutung der Sorgearbeit ein Weg für eine nachhaltige Entwicklung eröffnen? Finden sich in der Sorgearbeit wichtige Perspektiven für eine Neubestimmung der Arbeit und vor allem ihrer Ziele für eine nachhaltige Gesellschaft? Könnte der Blick auf Sorgearbeit Antworten auf die Frage liefern, was Arbeit für die Gesellschaft und für uns als Menschen leisten soll?
Keywords: Reproduktive Arbeit, Gemeinschaften und Miteinander, Fürsorge, Verantwortung, Zeitwohlstand, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Erziehung, Bildung, Soziales, Umweltschutz, Ehrenamt, Engagement, Aktivismus, ...
Sorgearbeit umfasst sowohl bezahlte als auch unbezahlte Tätigkeiten der Fürsorge und Unterstützung von anderen Menschen. Unter Sorgearbeit kann zudem auch die Sorge um die Lebenswelt im Allgemeinen - zu der auch die Umwelt zählen kann - verstanden werden. Sorgearbeit findet sowohl in der Familie als auch im öffentlichen Bereichen statt. Obwohl sie grundlegend für das Funktionieren der Gesellschaft ist - sichert sie doch überhaupt erst die grundlegenden Voraussetzungen für eine Arbeitsgesellschaft - wird Sorgearbeit nicht ausreichend anerkannt, bezahlt und gewertschätzt. Das führt zwangsweise zu einer systematischen und sozioökonomischen Benachteiligung von Sorgearbeitenden. Kann sich in der gesellschaftlichen Aufwertung der Bedeutung der Sorgearbeit ein Weg für eine nachhaltige Entwicklung eröffnen? Finden sich in der Sorgearbeit wichtige Perspektiven für eine Neubestimmung der Arbeit und vor allem ihrer Ziele für eine nachhaltige Gesellschaft? Könnte der Blick auf Sorgearbeit Antworten auf die Frage liefern, was Arbeit für die Gesellschaft und für uns als Menschen leisten soll?
Keywords: Reproduktive Arbeit, Gemeinschaften und Miteinander, Fürsorge, Verantwortung, Zeitwohlstand, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Erziehung, Bildung, Soziales, Umweltschutz, Ehrenamt, Engagement, Aktivismus, ...
Arbeit ist weder nur ein bestimmter Beruf noch eine Tätigkeit, die gerade zu erbringen ist, weil es Bedarf gibt. Arbeit meint die Gesamtheit aller Tätigkeiten, mit deren Hilfe soziale und wirtschaftliche Produktions- und Reproduktionsleistungen erbracht werden. Arbeit ist in modernen Gesellschaften hochgradig strukturiert und organisiert. Der Wohlstand einer Gesellschaft und auch deren Erdbeanspruchung sind unmittelbar mit der Produktivität der Arbeitsgesellschaft verknüpft. An welchen Orten wird Arbeit gemacht und nachgefragt? Wie ist Arbeit in unserer Gesellschaft organisiert und verteilt? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Akteur:innen, unsere Arbeit zu erhalten und zu gestalten? Welchen Beitrag können die unterschiedlichen Akteur:innen für den Umbau zu einer nachhaltigen Arbeitsgesellschaft leisten und was brauchen sie dafür? Wie kann die nachhaltige Arbeitsgesellschaft aussehen und wie werden wir in ihr arbeiten?
Keywords: schulische Bildung und Berufsbildung, Ausbildung, Handwerk, Industrie, Handel, Unternehmen, Deinstleistungssektor, Arbeitsmarktpolitik, Verbände, Gewerkschaften, ...
Arbeit ist weder nur ein bestimmter Beruf noch eine Tätigkeit, die gerade zu erbringen ist, weil es Bedarf gibt. Arbeit meint die Gesamtheit aller Tätigkeiten, mit deren Hilfe soziale und wirtschaftliche Produktions- und Reproduktionsleistungen erbracht werden. Arbeit ist in modernen Gesellschaften hochgradig strukturiert und organisiert. Der Wohlstand einer Gesellschaft und auch deren Erdbeanspruchung sind unmittelbar mit der Produktivität der Arbeitsgesellschaft verknüpft. An welchen Orten wird Arbeit gemacht und nachgefragt? Wie ist Arbeit in unserer Gesellschaft organisiert und verteilt? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Akteur:innen, unsere Arbeit zu erhalten und zu gestalten? Welchen Beitrag können die unterschiedlichen Akteur:innen für den Umbau zu einer nachhaltigen Arbeitsgesellschaft leisten und was brauchen sie dafür? Wie kann die nachhaltige Arbeitsgesellschaft aussehen und wie werden wir in ihr arbeiten?
Keywords: schulische Bildung und Berufsbildung, Ausbildung, Handwerk, Industrie, Handel, Unternehmen, Deinstleistungssektor, Arbeitsmarktpolitik, Verbände, Gewerkschaften, ...
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter