Dear Future Konferenz - Programm und Anmeldung

Auftakt & Konferenz

Zukunft in Arbeit

Dear Future–Konferenz

8.–10.5.2025

Impact Hub

Donnerstag, 8. Mai

Opening
Dear Future Festival

18:00–22:00

Impact Hub

Trompeterstraße 5, Dresden

Zukunft in Arbeit - Eröffnung Dear Future–Dresdner Nachhaltigkeitsfestival 2025

Zukunftsgestalten e.V., Impact Hub

The Navigators - Geschichten von den Gleisen

Großbritannien 2001, Regie: Ken Loach, 96 Minuten, deutsch

Dear Future Konferenz - Programm und Anmeldung
Dear Future Konferenz - Programm und Anmeldung
  • Mehr Infos zum Film

    The Navigators erzählt die Geschichte von fünf Gleisarbeitern in Sheffield nach der Privatisierung der stattlichen Eisenbahngesellschaft British Rail: John, Mick, Paul, Jim und Gerry müssen lernen mit den veränderten, widersprüchlichen Bedingungen ihrer neuen Arbeitswelt umzugehen: Kündigungen, Druck von oben und das Ignorieren von Sicherheitsauflagen sind an der Tagesordnung. Mit typisch britischem Humor versuchen sie ihre Familien, ihre Freundschaft und ihre Solidarität gegen die ungerechten Gesetze des freien Marktes zu schützen. Weil zwei konkurrierende Privatfirmen die Region unter sich aufteilen, stehen sich die ehemaligen Kollegen plötzlich als Rivalen gegenüber.

Filmgespräch & Austausch

Funda Römer, NGG.Ost: Region Dresden-Chemnitz

Freitag, 9. Mai

Konferenztag

10:00–17:15

Impact Hub

Trompeterstraße 5, Dresden

Eröffnung Dear Future–Konferenz

Zukunft in Arbeit - Perspektiven für eine Arbeitsgesellschaft im Wandel

Jana Gebauer, Transformation, Utopien und kollektive Zukunftsentwürfe

  • Kurzbeschreibung

    Unsere Art zu arbeiten prägt unsere Gesellschaft – und entscheidet mit darüber, wie die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigt werden können. Klimakollaps und planetare Belastungsgrenzen, technologische Umbrüche, politische Spannungen sind eng mit Fragen der Arbeit verknüpft.

    Wie verstehen und organisieren wir Arbeit, damit sie nicht nur produktiv, sondern vor allem reproduktiv und regenerierend ist? Welche Werte und Unternehmenskulturen brauchen wir für eine gerechtere, ökologischere und widerstandsfähigere Wirtschaft? Welche Rolle spielen Bildung, Vielfalt und Gleichstellung dabei? Wie sorgen wir für eine faire Wertschätzung von Arbeit – von der globalen Lieferkette bis zur Care-Arbeit? Und welche (neuen) Jobs braucht es heute und in Zukunft?

    Jana Gebauer gibt in der Keynote einen einführenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen, Spannungsfelder und Entwicklungsperspektiven der Post/Arbeitsgesellschaft.

    Jana Gebauer forscht, schreibt und moderiert zu öko-solidarischen Zukünften jenseits des Wachstums und verbindet dabei den Blick auf vielfältige Ökonomien mit gesellschaftlichen Debatten um Transformationen und Utopien sowie mit kollektivem Erzählen und Spekulieren. www.kaloikostopia.org

Vormittagssessions

Was ist Arbeit und wozu arbeiten wir? - Leistung und der Wert der Arbeit
Yvonne Horn, Qilmo / Konnektiv62

  • Kurzbeschreibung

    Die Session widmet sich unter anderem den fundamentalen Fragen, was Arbeit ist, wie der Wert von Arbeit, die eine Person verrichtet, bestimmt wird, was daraus für die Entstehung von Ungleichheit folgt und welche Arbeit gesellschaftlich wertschöpfend ist - auch im Hinblick auf die Herausforderungen einer gesellschaftlichen Transformation zur Nachhaltigkeit.

Wieviel Arbeit brauchen wir? - Arbeitszeit und Zeitwohlstand im Wandel
Stefanie Gerold, BTU Cottbus-Senftenberg

  • Kurzbeschreibung

    Die Session widmet sich der Frage, wieviel Menschen in Zukunft noch arbeiten müssen. Kommt bald die 20-Stunden-Woche, weil viele nicht nachhaltige und gesellschaftlich überflüssige („Bullshit-")Jobs wegfallen? Oder müssen wir in Zukunft wieder mehr arbeiten, weil Roboter und KI zu viel Energie und Ressourcen verbrauchen, und Fachkräfte ohnehin Mangelware sind? Wie könnten nachhaltige und sozial gerechte Arbeitszeitmodelle aussehen, und wie könnten wir mehr Zeitwohlstand für alle schaffen?

Who cares? - Sorgearbeit als Grundlage nachhaltiger Entwicklung
Charlotte Hitzfelder, Konzeptwerk neue Ökonomie

  • Kurzbeschreibung

    Die Session beleuchtet (Für-)Sorgearbeit als Grundlage für unsere Wirtschafts- und Arbeitsweisen. Aus der Perspektive der Sorgearbeit werden Aspekte für ein gutes Leben für Alle aufgezeigt, die Potenzial für einen nachhaltigen sozial-ökologischen Wandel haben.

Nehmen uns die Roboter die Arbeit weg? Technologien und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft
Max Alexej Pötter, TU Dresden - Department Speculative Transformation

  • Kurzbeschreibung

    Die Session nimmt die Perspektive der "Verdrängung" menschlicher Arbeitskraft durch die Maschinen zum Ausgangspunkt und fragt nach Sorgen, Nachteilen, aber auch Vorteilen und Entwicklungsperspektiven für unsere Arbeitswelt. Dabei wird der Frage nachgegangen, was wir machen, wenn unser Job überflüssig wird. Werden wir dann nicht mehr gebraucht? Die Session widmet sich zudem der Frage, ob vielleicht neue Beschäftigungsfelder und Tätigkeiten auf uns warten. Wie ließe sich eine zukunftsfähige Entwicklung in einer intelligenten und automatisierten Arbeitswelt denken?

Mittagspause & Catering

Nachmittagssessions

Wer trägt die Kosten? Globalisierte Arbeitswelt und die Arbeit der anderen
Georg Clauß, Nachhaltige Gemeinde leben, Ökumenisches Informationszentrum

  • Kurzbeschreibung

    Die Session beschäftigt sich mit den Realitäten globalisierter Arbeit und diskutiert Ansätze und Perspektiven für eine fairen und global verantwortungsvollen Austausch, u.a. am Beispiel der Bedeutung des viel diskutierten Lieferkettengesetzes oder der etablierten Standards für fairen Handel. Dabei widmet sie sich zudem der Frage, mit welchen Instrumenten sich eine faire Ökonomie etablieren lässt, die für alle Potentiale für eine nachhaltige Entwicklung bietet.

Ist Diversität der Gamechanger? Wie feministische Perspektiven nachhaltige Arbeitswelten schaffen
Sandra Kleine, Impact Hub & Christina Maertens, GICON GmbH

  • Kurzbeschreibung

    Die Session geht der Frage nach, wie feministische Perspektiven und feministische Unternehmensführung eine nachhaltige Arbeitswelt befördern können. Die Diskussion soll beleuchten, warum Geschlechtergerechtigkeit mehr als eine soziale Frage ist und wie sie zu nachhaltigeren Entscheidungen, faireren Arbeitsbedingungen und einer zukunftsfähigen Wirtschaft beitragen kann. Dabei widmet sich die Session auch der Frage, welche Strukturen sich für eine geschlechtergerechte und -sensible Organisation der Arbeitswelt ändern müssen.

Identität, Sinn und Werte - Nachhaltigkeit als gelebte Unternehmenskultur
Nadja Müller, ecoculture Nachhaltigkeitsberatung

  • Kurzbeschreibung

    Die Session erkundet, wie Kommunikation nach innen und außen zum Motor für echten Wandel wird: Wie lässt sich die Motivation im Team steigern, Greenwashing vermeiden und eine partizipative Arbeits- und Unternehmenskultur gestalten, die Nachhaltigkeit wirklich verankert?
    Mit praxisnahen Impulsen und im Austausch mit den Teilnehmenden werden konkrete Ansätze besprochen, wie Unternehmen neben wirtschaftlichen Kennzahlen ökologische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit als Teil ihrer Identität etablieren können.

Jobs für die Zukunft. Arbeitswelten im sozial-ökologischen Wandel
Mira Alexandra Luzens-Meier, Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft

  • Kurzbeschreibung

    In der Session besprechen die Teilnehmenden (neue) berufliche Tätigkeitsfelder und Kompetenzen, die für eine sozial-ökologische Umgestaltung der Gesellschaft und Wirtschaft vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen und Entwicklungen wichtig sein werden. In welchen Bereichen (Mobilität, Energie, Gesundheit, Bildung) existieren bereits gute Praktiken, wo stecken besondere Potentiale für einen Wandel und wie könnte die Arbeitswelt der Zukunft aussehen?

Zwischen Bewahrung, Stabilität und Wandel - Ein Gespräch über Herausforderungen, Entwicklungen und Visionen für die zukunftsfähige Arbeitsgesellschaft

Freitag, 9. Mai

Vortrag
After Work

18:30–20:00

Impact Hub

Trompeterstraße 5, Dresden

After Work - Leben in einer Gesellschaft jenseits der Arbeit

Tobi Rosswog, Autor, Aktivist & Speaker

Tobi
Rosswog

Dear Future Konferenz - Programm und Anmeldung

Samstag, 10. Mai

Dear Future, dear Poetry
Poetry Slam

20:00–21:30

Impact Hub

Trompeterstraße 5, Dresden

Poesie und Arbeit

Slammer:innen: Lu Komma Klar, Jana Goller & Marco Valentino
Moderation: Kaddi Cutz

Jana
Goller

Dear Future Konferenz - Programm und Anmeldung

Lu
Komma
Klar

Dear Future Konferenz - Programm und Anmeldung

Marco
Valentíno

Dear Future Konferenz - Programm und Anmeldung