Dear Future–Festival 2023
Das zweite Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival fand in diesem Jahr bereits im Mai statt. Wir waren natürlich gespannt, wie sich die Verschiebung des Festivaltermins vom Herbst in den Frühling gestalten würde, da wir - vor allem in diesem Jahr - für die Vorbereitungen weniger Zeit hatten und auch im Mai eine Vielzahl an spannenden Events parallel zu unserem Projekt stattfanden.
Vom 5. bis zum 13. Mai wollten wir unter dem Themenschwerpunkt "Zusammen groß" gemeinsam mit zahlreichen Programmpartner:innen und Besucher:innen herausfinden, wie es um unsere Fähigkeit zur Zusammenarbeit und unsere sozialen Institutionen heute bestellt ist und welche Bedeutung Gemeinsinn und Gemeinschaft für eine nachhaltige Entwicklung haben.
Veranstaltungstage
Programmpartner:innen
Veranstaltungen
Besucher:innen
In insgesamt 46 Veranstaltungen haben Expert:innen und Besucher:innen in der Festivalwoche und der Konferenz gemeinsam aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Themen rund um Gemeinschaft und Gemeinsinn geschaut.
Diesmal startete das Festival direkt in das Programm der Festivalwoche. Von Freitag, den 05. bis Mittwoch, den 10. Mai gab es ein vielfältiges Veranstaltungsangebot aus Vorträgen, Führungen, Workshops und Filmvorführungen im Stadtgebiet Dresden. 55 Partner:innen beteiligten sich in diesem Jahr mit riesigem ehrenamtlichen Engagement an der Programmgestaltung der Festivalwoche. Im Mittelpunkt der Beiträge standen vor allem lokale Beispiele für gemeinschaftsbasierte Praxis in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften, bürgergesellschaftliches Engagement, Inklusion oder Schaffung und Erhalt öffentlicher Räume, an denen Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann.
Vielen Dank an alle Programmpartner:innen für die tollen Beiträge und die vielen Impulse zum Zukunft denken.
Im Anschluss an die Festivalwoche und diesmal als Abschluss des Dear Future-Festivals fand die Konferenz in der Zentralbibliothek in Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden statt. An drei Tagen bot das Programm noch einmmal einen tieferen Einblick in den diesjährigen Themenschwerpunkt und die Möglichkeit, zusammenzukommen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Spannende Beiträge gab es u.a. von den Autor:innen Ulrich Schnabel, France Parianen und Friederike Habermann. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr der Science Slam, der für ein volles Haus sorgte. Torsten Görg vom Stadtteilfonds Johannstadt und das Team vom Ökumenischen Informationszentrum gaben motivierende Einblicke in die Praxis von Gemeinschaftsprojekten vor Ort und weltweit. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns vor allem beim Team der Zentralbibliothek für die wunderbare Kooperation sowie bei Frank, Nino, Mirko, Stephan und dem Team von Schick&Schön für die professionelle technische Unterstützung. Wer etwas verpasst hat: Einzelne Beiträge des Konferenzprogramms stehen noch zum Anschauen als Stream auf unserem Youtube-Kanal zur Verfügung.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zusammen groß
Dresdner Nachhaltigkeitsfestival
5.—10.Mai
Festivalwoche
Stadtgebiet Dresden
11.—13.Mai
Festivalkonferenz
Zentralbibliothek, Dresdner Kulturpalast